Smart Dato
Barrierefreiheits-Erklärung von Smart Dato
Smart Dato verpflichtet sich, sicherzustellen, dass unsere Website und unsere digitalen Dienste für alle Nutzer zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Wir setzen uns dafür ein, ein inklusives Online-Erlebnis zu bieten, das allen ermöglicht, Informationen, Produkte und Dienstleistungen problemlos zu nutzen.
Standards und Richtlinien
Unsere Website ist so gestaltet, dass sie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA, des World Wide Web Consortiums (W3C) entspricht. Diese Richtlinien definieren bewährte Verfahren, um Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen besser zugänglich zu machen, darunter Seh-, Hör-, körperliche, sprachliche, kognitive und neurologische Beeinträchtigungen.
Barrierefreiheits-Funktionen
Wir haben eine Reihe von Barrierefreiheits-Funktionen implementiert, darunter:
-
Responsives und mobilfreundliches Design
-
Textalternativen (Alt-Texte) für Bilder und nicht-textuelle Inhalte
-
Logische und konsistente Navigationsstruktur
-
Klarer Kontrast zwischen Text und Hintergrund
Wir überprüfen und verbessern kontinuierlich die Barrierefreiheit unserer Website, um den sich entwickelnden Standards zu entsprechen. Einige ältere Inhalte oder Drittanbieter-Integrationen erfüllen die Anforderungen möglicherweise noch nicht vollständig, aber wir arbeiten aktiv daran, alle Bereiche der Website in Einklang zu bringen.
Feedback und Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit der Smart Dato-Website. Wenn Sie auf Hindernisse stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte:
​
Email: info@smart-dato.com
Telefon: +39 0473 711 210
Postadresse: Smart Dato Srl, Via Stava 92, 39025 Naturns (BZ), Italien
​
Wir sind bestrebt, innerhalb von 5 Werktagen auf Feedback zu reagieren und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um Barrierefreiheitsprobleme zu beheben.
Durchsetzung
Diese Erklärung soll den Anforderungen der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit im Web sowie den relevanten Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Bezug auf den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Diensten entsprechen.