top of page

Shopify vs Shopware vs Individuelle Lösung: Welche E-Commerce-Plattform passt zu deinem Unternehmen?

  • Autorenbild: Otto Kreidl
    Otto Kreidl
  • 29. Aug.
  • 9 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Sept.

ree

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist keine rein technische Entscheidung – sie ist strategisch. Sie beeinflusst, wie dein Unternehmen wächst, arbeitet und mit Kund:innen interagiert. Ob du B2B-Hersteller, schnell wachsender D2C-Brand oder ein Enterprise-Unternehmen mit komplexer Systemlandschaft bist – die Entscheidung zwischen Shopify, Shopware oder einer individuell entwickelten Lösung ist entscheidend.

Bei Smart Dato unterstützen wir Unternehmen in Südtirol, Italien und dem gesamten DACH-Raum dabei, die passende Plattform für nachhaltigen Erfolg im digital commerce zu finden. Wir sind überzeugt, dass die Wahl der richtigen Technologie direktes Potenzial für business growth freisetzt.

Hier zeigen wir dir, worauf du beim Vergleich achten solltest – und wie du herausfindest, welche Plattform am besten zu deinem online store passt.


Worauf du bei der Auswahl einer E-Commerce-Plattform achten solltest

Bevor du Shopify und Shopware direkt vergleichst, solltest du überlegen, was eine Plattform überhaupt „passend“ für dein Unternehmen macht. Ob du gerade startest oder skalierst – die Plattform sollte zu deinen Zielen in den Bereichen Wachstum, Effizienz und Nutzererlebnis passen.

Die wichtigsten Kriterien:

  • Skalierbarkeit – Wächst die Plattform mit deinem Produktkatalog, Traffic und Team mit?

  • Integrationen – Kann sie nahtlos mit ERP-, PIM-, CRM- oder Logistiksystemen verbunden werden?

  • B2B-Funktionalitäten – Unterstützt sie komplexe Kataloge, Preismodelle und Benutzerrechte?

  • Anpassbarkeit – Hast du Kontrolle über Design, Workflows und APIs? Gibt es starke Themes oder einen flexiblen App Store?

  • Mehrsprachigkeit & EU-Steuerkonformität – Wichtig für den Verkauf in Ländern wie Deutschland, Österreich oder Italien.

  • Gesamtkosten – Plattformgebühren, Entwicklung, Wartung und App-Kosten solltest du gesamtheitlich betrachten.

Wichtig ist auch: Wie wird die Plattform betrieben? Intern? Mit einer Agentur? Oder durch einen strategischen Partner wie Smart Dato – besonders dann, wenn der Online-Verkauf geschäftskritisch ist.


Ein einfacher Entscheidungsrahmen

So kannst du systematisch vorgehen:

  • Starte mit Shopify – Wenn es deine Anforderungen erfüllt und einfach zu bedienen ist – perfekt. Hier kannst du z. B. direkt von Shopify Payments profitieren und deinen online store schnell live schalten.

  • Wenn nicht, prüfe Shopware – mehr Flexibilität, Kontrolle und B2B-Funktionen. Ein Shopware Store ist vor allem im DACH-Raum stark verbreitet und unterstützt tiefe Integrationen.

  • Wenn auch das nicht reicht, ist eine individuelle Lösung wahrscheinlich sinnvoll – maßgeschneidert für deine Prozesse, Logik und Systemlandschaft.

So vermeidest du Über-Engineering und entwickelst nur dann individuell, wenn es wirklich notwendig ist. Mit der richtigen Plattform bist du in der Lage, einen performanten online store aufzubauen, der langfristig skaliert. Ein Shopware Store bietet hier zusätzliche Freiheiten im digital commerce für Unternehmen, die auf volle Backend-Kontrolle setzen.


Shopify – Vorteile, Nachteile & passende Einsatzbereiche

Shopify ist eine der weltweit am häufigsten genutzten SaaS-E-Commerce-Plattformen und betreibt Millionen Shops. Der Abschnitt Shopify Vorteile Nachteile ist besonders wichtig, da er Unternehmen hilft, Chancen und Limitierungen der Plattform klar zu verstehen. Die Plattform punktet mit einfacher Bedienung und schneller Markteinführung – ideal für E-Commerce Plattform für Startups, D2C-Marken und Händler, die ohne viel Technik schnell starten wollen.


Shopify pros, cons, and use cases with Shopify logo on a light blue background

 

Vorteile:

  • Schneller Start – Der eigene Shop kann in wenigen Tagen live sein

  • Skalierbare SaaS-Infrastruktur – Hosting, Sicherheit & Updates sind inklusive

  • Großer App Store & viele Themes

  • Integrierte Zahlungen & Checkout

  • Marketing-, SEO- und Analyse-Tools sind out-of-the-box verfügbar

  • Shopify Plus für schnell wachsende oder große Marken

  • Tools für internationalen Verkauf & Multiwährung

Nachteile:

  • Limitierte Anpassung von Backend & Checkout

  • Wichtige Funktionen oft nur über kostenpflichtige Apps

  • Erweiterte Logik (Rabatte, Custom Flows) nur über Code umsetzbar

  • Nicht ideal für komplexe ERP Integration Shopify / Shopware

  • EU-Konformität (z. B. DSGVO, Steuern) erfordert manuelle Konfiguration

  • Preisstruktur basiert auf Abo – erweiterte Features kosten schnell extra

Geeignet für:

  • Startups & KMUs mit kleinen Entwicklerteams

  • D2C-Brands mit Fokus auf Wachstum, Branding & Geschwindigkeit

  • Unternehmen, die international verkaufen möchten

  • Firmen, die Shopify B2B E-Commerce in einer einfachen Form nutzen wollen

Shopify überzeugt mit schneller Umsetzung, planbaren Kosten und geringem Wartungsaufwand – ideal, wenn du dich auf Marketing und Wachstum konzentrieren willst. Für tiefe ERP-Integrationen oder komplexe Preislogik stößt Shopify jedoch schnell an Grenzen.


Shopware: Vorteile, Nachteile & ideale Anwendungsfälle

Während Shopify oft mit Schnelligkeit und Einfachheit assoziiert wird, steht Shopware am anderen Ende des Spektrums für Commerce-Plattformen: Flexibilität, Kontrolle und leistungsstarke Backend-Funktionen. In Deutschland entwickelt, etabliert sich Shopware schnell als bevorzugte Lösung für Unternehmen im DACH-Raum und in ganz Europa – insbesondere für solche mit komplexen Anforderungen oder strengen Compliance-Vorgaben.

Shopware überzeugt besonders durch seine umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und individuell gestaltbaren Storefronts. Im Gegensatz zu den meisten großen Plattformen bietet es Entwickler:innen vollständigen Zugriff auf den Quellcode und eine Headless E-Commerce Plattform-Architektur. Das bedeutet: Es lässt sich nahezu alles realisieren – von maßgeschneiderten Checkout-Prozessen bis hin zu Echtzeit-Produktkonfigurationen. Für Unternehmen, die grenzenlose Möglichkeiten suchen, ist Shopware ein klarer Favorit.


Shopware pros, cons, and use cases with Shopware logo on a light blue background.

Diese E-Commerce Plattform für B2B wurde mit fortschrittlichen B2B- und D2C-Funktionen ausgestattet, wie etwa individuelle Preisgestaltung, Mehrwährungsunterstützung, regelbasierte Logik und eine integrierte Marketing-Automatisierung. Damit eignet sich Shopware hervorragend für Shopware B2B E-Commerce.

Shopware-Shops können über einen dedizierten Hosting-Provider, über Managed-Shopware-Hosting oder in Cloud-Infrastrukturen wie Amazon AWS betrieben werden. Diese Flexibilität ist ideal für Unternehmen, die Performance, Sicherheit und Skalierungsstrategien selbst steuern möchten. Besonders attraktiv ist Shopware für Teams, die eine enge Integration mit ERP-, CRM- oder PIM-Systemen benötigen – und Wert darauf legen, Daten und Infrastruktur vollständig selbst zu kontrollieren.

Allerdings ist Shopware nicht frei von Herausforderungen. Im Vergleich zu Plug-and-Play-Lösungen wie Shopify ist die Lernkurve steiler und die Implementierungszeit länger. Um die Plattform effizient zu betreiben, braucht es einen starken langfristigen Technologiepartner. Der Plugin-Marktplatz ist kleiner als der Shopify App Store, was bedeutet, dass mehr Funktionen von Grund auf entwickelt oder stark angepasst werden müssen.

Zusammengefasst eignet sich Shopware besonders für B2C- und B2B-Unternehmen, europäische Marken mit Compliance-Anforderungen oder Betriebe, die volle Backend-Kontrolle benötigen. Wenn Ihre Vision für den digitalen Handel Flexibilität, Erweiterbarkeit und technische Unabhängigkeit erfordert, liefert Shopware genau dort, wo andere Plattformen an ihre Grenzen stoßen.


Individuelle E-Commerce-Plattform: Wann und warum sie Sinn macht

Die besten E-Commerce-Lösungen sind manchmal maßgeschneiderte E-Commerce Software statt vorkonfiguriert. Mit einer individuellen Plattform behält Ihr Unternehmen die volle Kontrolle über jedes Detail des digitalen Erlebnisses – von der Infrastruktur bis zur Benutzeroberfläche. Sie ist die bevorzugte Wahl für Unternehmen, deren Anforderungen über das hinausgehen, was Standardplattformen wie Shopware oder Shopify leisten können.

Große Unternehmen mit komplexen Produktkatalogen, unterschiedlichen Nutzerrollen (z. B. Händler:innen oder Partner:innen) oder speziellen Checkout-Prozessen profitieren besonders von individuellen Plattformen. Im Gegensatz zu Standardlösungen ermöglichen sie eine tiefgehende Anpassung der Backend-Logik, dynamische Preisgestaltung, mehrsprachige Inhalte sowie Integrationen mit internen Tools. Mit vollständiger Kontrolle über Serverkonfiguration, Datenbankarchitektur und Produkt-Roadmap können Unternehmen Performance, Sicherheit und Compliance exakt auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Darüber hinaus profitieren sie von Plattformstabilität, langfristiger Skalierbarkeit und nativen Integrationen in ERP-, PIM- und CRM-Systeme – entscheidend für Teams, die auf operative Konsistenz angewiesen sind.

Im Gegensatz zu manchen SaaS-Lösungen – bei denen monatliche Abonnements, App-Add-ons oder Transaktionsgebühren mit steigendem Umsatz anfallen – behalten Sie bei einer individuellen Entwicklung die Kontrolle über diese Variablen. Zwar fallen weiterhin Hosting-, Zahlungsabwicklungs- und Wartungskosten an, doch entgehen Sie festen Preismodellen oder Provisionen, die automatisch mit Ihrem Umsatz skalieren.

Diese Flexibilität hat jedoch ihren Preis. Eine individuelle Plattform erfordert eine höhere Anfangsinvestition in die Entwicklung sowie ein erfahrenes, strategisches Team mit langfristiger Vision. Auch die Time-to-Market ist länger – typischerweise 4 bis 8 Monate – doch das Ergebnis ist eine benutzerfreundliche Oberfläche, die exakt auf Ihre Workflows zugeschnitten und für Ihre Kund:innen optimiert ist.

Bei Smart Dato sind wir auf die Entwicklung maßgeschneiderter Plattformen mit Frameworks wie Laravel spezialisiert. Wir kombinieren moderne DevOps-Ansätze, rollenbasierte Zugriffsrechte und Headless-APIs. Ob Herstellerportal, Marktplatz oder logistikintensives Geschäftsmodell – wir sorgen dafür, dass Ihre Plattform nicht nur individuell, sondern auch wartbar, sicher und skalierbar ist.


Shopify vs. Shopware: Ein detaillierter Vergleich

Funktion

Shopify

Shopware

Hosting

SaaS (inklusive)

Selbst gehostet oder Cloud

Anpassung

Begrenzt (Theme + App-basiert)

Voller Code-Zugriff

B2B-Funktionen

Grundlegend

Erweitert

Headless-Fähigkeiten

Nur mit Shopify Plus

Native Unterstützung

ERP-Integration

Über Apps oder APIs

Native APIs + Plugin-Framework

EU-Compliance

Teilweise

Vollständig (DSGVO, USt. etc.)

Skalierbarkeit

Einfach (durch App-Ökosystem)

Leistungsstark (entwicklerorientiert)

Am besten geeignet für

Startups, D2C

B2B, Hersteller, europäische Unternehmen

Dieser Vergleich der E-Commerce-Plattformen zeigt, dass Shopify besonders auf verwaltete Infrastruktur, Einfachheit und schnelle Implementierung setzt. Das macht es zu einer guten Wahl für Online-Händler:innen, die mit wenig Aufwand schnell wachsen wollen.

Dank des streng verwalteten SaaS-Modells können Shop-Betreiber:innen mit Shopify mithilfe von Themes, kreativen Marketingkampagnen und vorgefertigten Plugins aus dem Shopify App Store durchstarten – ohne tiefgehende technische Kenntnisse.

Shopware hingegen richtet sich an Unternehmen, die mehr Autonomie und Kontrolle benötigen. Hersteller, Betriebe und B2B-Unternehmen in ganz Europa schätzen diese Commerce-Plattform. Mit ihren leistungsstarken Marketing-Automatisierungsfunktionen, der Unterstützung individueller Storefronts und nahezu unbegrenzten Anpassungsmöglichkeiten ist Shopware ideal für Unternehmen, die über die Grenzen von SaaS-Tools hinausgehen möchten. Zwar ist die Lernkurve steiler und häufig ein dedizierter Hosting-Provider nötig, doch im Gegenzug behalten Unternehmen die vollständige Kontrolle über Infrastruktur, Daten und Code.


Smart Dato comparison graphic showing Shopify and Shopware logos side by side on a light background.

Für Unternehmen mit umfangreicher ERP-Integration, individueller Preisgestaltung oder speziellen Nutzer-Workflows bietet Shopware eine architektonische Flexibilität, die große Plattformen wie Shopify schlicht nicht erreichen können.

Letztlich hängt die Entscheidung zwischen Shopify und Shopware von der Komplexität des Geschäfts, den verfügbaren Teamressourcen und dem gewünschten Grad an Individualisierung ab. Wenn Ihr Projekt tiefgehende Integrationen, langfristige Skalierbarkeit und regionale Compliance erfordert – insbesondere im DACH- oder EU-Raum – erweist sich Shopware oft als die klügere Investition.


Welche Plattform passt zu Ihrem Unternehmenstyp?

  • D2C-Marken → Shopify

  • B2B-Hersteller → Shopware oder individuell

  • Unternehmen mit tiefer ERP-Integration & komplexer Logik → Shopware oder individuell

  • Lokale EU-Händler mit steuerlichen Anforderungen → Shopware

  • Schneller MVP-Launch → Shopify

  • API-zentrierte Headless-Architektur → Shopware oder individuell

  • Dienstleistungen statt Produkte verkaufen → Individuell

Die richtige Lösung hängt stark von Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Wachstumsphase und den technischen Anforderungen ab.

Für D2C-Marken oder Startups, die eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine schnelle Einrichtung wünschen, bietet Shopify ein nahtloses Erlebnis mit integrierten Tools, schneller Bereitstellung und Zugriff auf ein großes Ökosystem.

Wenn Sie ein B2B-Hersteller oder ein Unternehmen mit komplexen Abläufen sind, überzeugt Shopware als Open-Source-Plattform durch Flexibilität, nahezu unbegrenzte Integrationsmöglichkeiten und eine robuste Stabilität. Besonders große Unternehmen im DACH-Raum profitieren von dieser Lösung.

Unternehmen mit starker ERP-Integration, individuellen Preismodellen oder speziellen Serveranforderungen profitieren am meisten von einer maßgeschneiderten E-Commerce-Plattform. Diese Lösungen bieten volle Kontrolle über Infrastruktur, Logik und Performance – insbesondere in Kombination mit einem globalen Content Delivery Network.

Am Ende sollte Ihre Plattformwahl immer auf Ihre langfristigen Geschäftsziele und die operative Komplexität abgestimmt sein – nicht nur auf die Geschwindigkeit des Launches.


E-Commerce für Dienstleistungen: Warum eine individuelle Plattform oft die beste Lösung ist

Obwohl Shopify und Shopware leistungsstarke Plattformen für den produktbasierten Handel sind, eignen sie sich nicht immer für Unternehmen, die Dienstleistungen statt physischer Produkte anbieten. In diesen Fällen ist eine maßgeschneiderte Softwarelösung oft die strategisch bessere Investition.

Bei Smart Dato haben wir individuelle E-Commerce-Systeme für Dienstleistungsanbieter in ganz Europa entwickelt. Ein herausragendes Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit Europacco.

Case Study: Europacco – Individuelle E-Commerce-Lösung für die Logistik

Europacco  ist ein führender Logistikdienstleister, der internationale Versandlösungen, Zollabwicklung und Tür-zu-Tür-Lieferungen anbietet.

Klassische E-Commerce-Plattformen konnten die einzigartigen Serviceabläufe, Preislogiken und die operative Komplexität des Unternehmens nicht abbilden. Europacco benötigte eine Plattform, die interne Logistikprozesse optimiert, Workflows automatisiert und sowohl B2B- als auch B2C-Kund:innen effizient bedient.

Die Lösung von Smart Dato:

  • Entwicklung einer maßgeschneiderten Backend-Logik, angepasst an die Logistikprozesse von Europacco

  • Gestaltung eines klaren, intuitiven UI/UX für eine nahtlose Serviceauswahl und Bestellabwicklung

  • Integration von Affiliate-Systemen und Partnerplattformen

  • Automatisierung zentraler Prozesse durch robuste Workflow-Engines

  • SEO- und Pagespeed-Optimierung für bessere Sichtbarkeit und Performance

Europacco custom e-commerce platform case study – desktop interface showcasing shipment booking and tracking features
Europacco custom platform case study

Dies ist ein Beispiel dafür, wo eine produktbasierte Plattform wie Shopify an ihre Grenzen stößt. Für Dienstleistungsanbieter sind Flexibilität bei Preis-Engines, Prozesslogik und Integrationen entscheidend – und nur eine maßgeschneiderte Lösung kann dieses Maß an Kontrolle und Skalierbarkeit bieten.


Smart Datos Ansatz: Plattformunabhängig & Strategiegetrieben

Smart Dato ist keine One-Platform-Fits-All-Agentur. Wir bieten:

  • Shopify-Entwicklung mit ERP-, Logistik- & CRM-Integration

  • Shopware-Entwicklung (zertifizierter Shopware Business Partner)

  • Individuelle E-Commerce-Lösungen auf Basis von Laravel, Vue.js und modernen Technologien

  • Headless E-Commerce für Geschwindigkeit und maximale Gestaltungsfreiheit im Frontend

  • Beratung bei Plattformauswahl, Prozessautomatisierung und Compliance

Wir arbeiten mit Kund:innen in Südtirol, Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz und liefern stabile, skalierbare E-Commerce-Plattformen, die genau auf ihre Wachstumsziele abgestimmt sind.


FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Shopify und Shopware?

Shopify ist eine gehostete SaaS-Plattform, schnell startklar, aber weniger anpassbar. Shopware ist ein Open-Source-Framework, das für komplexe B2B-Szenarien, API-First-Architekturen und EU-konforme Anwendungsfälle entwickelt wurde.

Ist Shopware besser für B2B geeignet?

Ja. Shopware unterstützt erweiterte Preisregeln, Benutzerrollen, Kundengruppen und native Integrationsmöglichkeiten – ideal für B2B-Commerce in Europa.

Sollte ich in eine individuelle E-Commerce-Plattform investieren?

Wenn Ihr Projekt tiefgehende Systemintegrationen, komplexe Preislogiken oder skalierbare Infrastruktur erfordert, kann eine individuelle Plattform Ihre Abläufe zukunftssicher machen.

Welche Lösung ist besser für EU-Vorgaben und mehrsprachige Shops?

Shopware ist die bevorzugte Wahl für europäische Unternehmen, mit DSGVO-Features, Steuerlogiken und Mehrsprachigkeitsfunktionen speziell für den DACH-Raum.

Kann Shopify ERP- oder Logistikintegrationen abbilden?

Bis zu einem gewissen Grad. Shopify-Apps und -APIs ermöglichen Integrationen, aber für komplexe, mehrschichtige Logiken bieten Shopware oder individuelle Plattformen deutlich mehr Kontrolle.

Wie kann ich von WooCommerce oder Magento migrieren?

Smart Dato bietet umfassende Migrationsservices von WooCommerce, Magento oder Altsystemen hin zu Shopify, Shopware oder einem individuellen Laravel-basierten Stack.

Fazit

Es gibt keine universelle Antwort auf die Frage, welche E-Commerce-Plattform die beste ist. Die richtige Wahl hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab, wie etwa:

  • Geschäftsmodell (B2B, B2C oder D2C)

  • Integrationsbedarf und Systemkomplexität

  • Zeitplan, Budget und interne Ressourcen

  • Wachstumsziele und Skalierungsanforderungen

  • Regionale Anforderungen wie EU-Compliance und Mehrsprachigkeit

Ganz gleich, ob Sie Shopify vs. Shopware vergleichen, eine individuelle E-Commerce-Lösung in Betracht ziehen oder noch Optionen abwägen – eines ist sicher: Ihre Plattform sollte zu Ihrem Geschäft passen, nicht umgekehrt.

Bei Smart Dato unterstützen wir Sie dabei, diese Entscheidung klar und fundiert zu treffen. Wir begleiten Sie auf der technischen und strategischen Ebene von Plattformauswahl, Architektur und Implementierung – damit Sie sich auf Wachstum konzentrieren können.


 
 
 

Kommentare


bottom of page