Warum jedes Unternehmen 2025 einen Passwort-Manager braucht: 1Password vs Proton Pass
- Otto Kreidl
- 29. Aug.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Sept.
Im Jahr 2025 bleiben Passwörter das größte Cybersicherheitsrisiko für Unternehmen. Datenpannen lassen sich oft auf schwache oder wiederverwendete Zugangsdaten zurückführen, während Angreifer mit KI-gestützten Phishing-Angriffen, gestohlenen Zugangsdaten und automatisierten Brute-Force-Angriffen immer raffinierter werden.
Für moderne Organisationen bedeutet effektive Passwortsicherheit mehr als nur das Speichern von Logins. Es braucht einen dedizierten Passwort-Manager für Unternehmen, der Zugriff zentralisiert, starke Verschlüsselungsstandards durchsetzt und eine sichere Zusammenarbeit im Team ermöglicht. Diese Plattformen bieten außerdem Funktionen wie Team-Passwortverwaltung, Überwachung von Datenlecks und Audit-Logs, um Unternehmen bei der Einhaltung von DSGVO- und ISO-Anforderungen zu unterstützen.
In diesem Artikel zeigen wir, warum jedes Unternehmen 2025 auf einen professionellen Passwort-Manager setzen sollte, und vergleichen 1Password mit Proton Pass, um dir bei der Entscheidung für die passende Lösung zu helfen.

Warum Unternehmen 2025 einen Passwort-Manager brauchen
Die Cybersicherheitslage im Jahr 2025 ist gefährlicher denn je. Hacker setzen heute auf KI-gesteuerte Phishing-Kampagnen, im Darknet geleakte Zugangsdaten und automatisierte Brute-Force-Angriffe auf tausende Konten gleichzeitig. Sich allein auf Passwörter zu verlassen, ohne zusätzlichen Schutz, setzt Unternehmen Risiken wie Ausfallzeiten, Bußgeldern und Imageschäden aus.
Unternehmen, die auf kostenlose Passwort-Manager setzen, riskieren Datenlecks, schlechte Zugriffskontrollen und mangelnde Compliance. Im Vergleich dazu sichern professionelle Lösungen wie 1Password oder Proton Pass Zugangsdaten mit fortschrittlicher Verschlüsselung wie AES-256 oder XChaCha20.
Das Herzstück eines Passwort-Managers für Unternehmen ist die Zero-Knowledge-Architektur. Das bedeutet, dass selbst der Anbieter keinen Zugriff auf die Tresore hat – nur der Nutzer kontrolliert die Daten. So entsteht ein sicheres Passwortumfeld, das den Anforderungen der DSGVO und ISO entspricht.
Ein weiterer Vorteil ist die Passwortverwaltung im Team. Anstatt Zugangsdaten per E-Mail zu teilen oder aufzuschreiben, können Unternehmen einen gemeinsamen, geschützten Tresor nutzen – mit Richtlinien zur Komplexität und weniger menschlichen Fehlern. Business-Plattformen bieten auch Schutz vor Phishing, Monitoring von Datenlecks und skalierbare Verwaltung.
Zugangsdaten lassen sich auch sicher mit Dritten teilen – ohne Klartext-Passwörter per E-Mail oder Chat zu versenden. Das verringert das Risiko der Abfangung und schützt sensible Daten.
Für Unternehmen im Jahr 2025 ist der Einsatz eines professionellen Passwort-Managers keine Option mehr – es ist die Grundlage für eine sichere Passwortstrategie.
Was macht einen guten Passwort-Manager für Unternehmen aus?
Nicht alle Passwort-Manager sind gleich. Während Tools wie Avira Passwort-Manager oder andere kostenlose Varianten attraktiv wirken, brauchen Unternehmen mehr als nur eine einfache App. Eine professionelle Lösung muss Sicherheit, Compliance und Skalierbarkeit bieten – etwas, das viele kostenlose Tools nicht leisten können.
Ein guter Passwort-Manager für Unternehmen erlaubt Teams den sicheren Zugriff auf Systeme mit zentraler Verwaltung von Zugangsdaten und kontrollierten Berechtigungen. Er sollte unbegrenzte Logins unterstützen, damit Mitarbeitende ihr digitales Leben ohne Einschränkungen verwalten können. Funktionen wie plattformübergreifende Synchronisierung (Desktop, Mobile, Browser), Monitoring von Datenlecks und Warnmeldungen machen den Alltag einfacher und sicherer.
Admin-Dashboards geben Führungskräften Überblick über Compliance, und das Hosting unter Schweizer Datenschutz oder EU-Recht schafft Vertrauen. Einige Anbieter bieten sogar Integration mit Diensten wie Proton Calendar oder anonyme E-Mail-Aliase – eine sichere All-in-One-Alternative zu verstreuten Tools.
Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig: Die Lösung sollte transparent, skalierbar und idealerweise mit einer kostenlosen Version für kleine Teams starten – dabei aber Funktionen für größere Unternehmen mitbringen.
IT-Admins müssen in der Lage sein, einen Tresor sofort zu sperren, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt – damit Zugangsdaten nicht nach dem Offboarding missbraucht werden können.
Beim Vergleich von Passwort-Managern sollten Unternehmen bedenken, dass kostenlose Tools zwar für Einzelpersonen geeignet sind, Unternehmen aber ein Tool brauchen, das ihre digitale Sicherheit mit Fokus auf Compliance und Skalierbarkeit gewährleistet.
Unsere Erfahrung bei Smart Dato zeigt: Unternehmen in Italien und im DACH-Raum legen Wert auf Schweizer Datenschutz, DSGVO-Konformität und Integrationen mit ERP- oder CRM-Systemen. Genau hier helfen wir mit IT-Beratung, um die passende Lösung für reale Geschäftsanforderungen zu finden.
1Password für Unternehmen
1Password ist eine führende Lösung, die sowohl von Startups als auch großen Unternehmen genutzt wird. Sie kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit Unternehmenssicherheit und hilft Firmen dabei, sensible Zugangsdaten sicher zu organisieren und zu verwalten.

Hauptfunktionen
1Password bietet geteilte Tresore, mit denen Teams Logins gemeinsam nutzen können – mit rollenbasiertem Zugriff, sodass Mitarbeitende nur sehen, was für sie relevant ist. Dank Integrationen mit Azure AD, Okta und IAM können Unternehmen Apps und Identitätsmanagement zentralisieren. Unterstützung für Passkeys, Schutz vor Phishing und Monitoring von Sicherheitsvorfällen sorgen für eine sichere Umgebung. Die Kompatibilität mit macOS, Windows, iOS, Android und Browsern sorgt für eine nahtlose Nutzung auf allen Geräten.
Sicherheit & Compliance
1Password setzt auf End-to-End-Verschlüsselung und ein konsequentes Zero-Knowledge-Prinzip – selbst der Anbieter hat keinen Zugriff auf deine Daten. Detaillierte Audit-Logs unterstützen die Einhaltung der DSGVO, und ISO 27001 wird ebenfalls erfüllt. Für Unternehmen, bei denen sichere Logins entscheidend sind, steht 1Password an erster Stelle.
Ein weiterer Vorteil für europäische Unternehmen: 1Password bietet die Auswahl eines Rechenzentrums in der EU, sodass sensible Daten lokal gespeichert werden können.
Vergleich
Vorteile:
Ausgereiftes Ökosystem mit starken Integrationen (Azure AD, Okta etc.)
Einfache Bedienung – auch für nicht-technisches Personal
Verlässliche Sicherheitsfunktionen: Audit-Logs, Monitoring, MFA/SSO
Strukturierte Verwaltung von Zugangsdaten in geteilten Tresoren
Nachteile:
Höhere Kosten für Premium-Funktionen – evtl. Hürde für kleinere Firmen
Einige Funktionen wie SCIM oder erweitertes Reporting nur in Top-Tarifen
Seltene Kompatibilitätsprobleme mit speziellen oder älteren Anwendungen
Für Unternehmen, die eine sichere und skalierbare Lösung suchen, bleibt 1Password eine der besten Optionen.
Proton Pass für Unternehmen
Proton Pass ist eine relativ neue Lösung, entwickelt vom Schweizer Unternehmen Proton AG – bekannt durch Proton Mail, Proton VPN und Proton Drive. Dank Datenschutz-Fokus und starkem Ruf in Europa hat Proton Pass schnell an Beliebtheit gewonnen.

Hauptfunktionen
Proton Pass speichert Zugangsdaten in vollständig verschlüsselten Tresoren und ermöglicht einfaches Teilen im Team. Die enge Integration mit anderen Proton-Diensten erlaubt ein zentrales Management über eine Plattform. Integriertes Monitoring schützt vor Datenlecks, und Phishing-Schutz sichert jedes Login. Dank plattformübergreifender Synchronisierung lassen sich Zugangsdaten auf allen Geräten schnell nutzen.
Sicherheit & Compliance
Als Open-Source Zero-Knowledge-Passwort-Manager ist Proton Pass besonders transparent. Das Hosting in der Schweiz bringt Vorteile in puncto Datenschutz und entspricht vollständig dem EU-Datenschutzrecht. Besonders für KMUs im DACH-Raum ist das ein Pluspunkt.
Vorteile
Vorteile:
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für kleinere Teams
Vollständig verschlüsselte Tresore zum sicheren Speichern sensibler Daten
Starke Integration in das Proton-Ökosystem (Mail, VPN, Drive)
Open-Source-Code sorgt für Transparenz und Vertrauen
Nachteile:
Weniger Integrationen mit externen Enterprise-Tools oder IAM-Systemen
Einige Enterprise-Funktionen (z. B. SCIM, erweitertes SSO) noch in Entwicklung
Migration von anderen Tools kann Mehraufwand bedeuten – aber der Prozess verbessert sich
Für KMUs im DACH-Raum oder in Europa insgesamt ist Proton Pass eine attraktive Alternative – mit Datenschutz "by design", fairen Preisen und klarer Ausrichtung auf Compliance.
Für kleine Unternehmen in Südtirol, Österreich und Deutschland empfehlen wir Proton Pass oft als kostengünstigen Einstieg in sichere Passwortverwaltung – besonders im Rahmen der digitalen Transformation mit Smart Dato.
1Password vs Proton Pass – Direktvergleich
Funktion | 1Password | Proton Pass |
Verschlüsselung | AES-256, End-to-End, Zero-Knowledge | AES-256/XChaCha20, Zero-Knowledge, Open-Source |
Integrationen | Azure AD, Okta, Enterprise-IAM | Proton-Ökosystem, begrenzte IAM-Integrationen |
Benutzerfreundlichkeit | Hochwertig, ideal für Unternehmen | Einfach, intuitiv, auf KMUs fokussiert |
Compliance & Audit | Detaillierte Logs, DSGVO, ISO 27001 | Schweizer Datenschutz, DSGVO-konform |
Plattform-Support | Desktop, Mobile, Browser-Erweiterungen | Desktop, Mobile, Browser |
Preis (pro Nutzer/Monat) | Höher, auf Enterprise ausgerichtet | Günstiger, KMU-freundlich |
Aus Sicht des Vergleichs 2025 punktet 1Password bei Integrationen und Audits, während Proton Pass durch Datenschutz und Preis überzeugt.
Welche Lösung passt zu deinem Unternehmen?
Die Wahl hängt ab von Größe, Compliance-Anforderungen und Budget deines Unternehmens:
Wähle 1Password, wenn du ein größeres Unternehmen bist, das fortgeschrittene Integrationen (Azure AD, Okta etc.), umfassende Audit-Logs und eine skalierbare Lösung für viele Nutzer braucht.
Wähle Proton Pass, wenn du ein KMU im DACH-Raum bist und besonderen Wert auf Schweizer Datenschutz, EU-Regelkonformität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legst – besonders, wenn du schon Proton Mail oder VPN nutzt.
Egal, für welche Lösung du dich entscheidest: Ein Passwort allein reicht nicht. Aktiviere unbedingt Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder nutze Passkeys. Die meisten modernen Passwort-Manager haben bereits integrierte 2FA-Code-Generatoren – ideal als Ersatz für separate Authenticator-Apps.
Das Ziel ist immer, die richtige Lösung mit den Anforderungen deines Unternehmens abzugleichen. Viele Firmen starten mit Proton Pass und wechseln später zu 1Password, wenn sie skalieren.
Smart Dato unterstützt Unternehmen dabei, die passende Lösung zu finden und nahtlos in bestehende IT-Strukturen zu integrieren.
Fazit
Im Jahr 2025 ist starke Passwortsicherheit keine Option – sie ist Pflicht. Mit zunehmendem Phishing, Datenlecks und gesetzlichen Vorgaben müssen Unternehmen auf professionelle Passwort-Manager setzen.
1Password und Proton Pass bieten beide hohe Sicherheit mit Zero-Knowledge-Architektur, starker Verschlüsselung, MFA/SSO und Monitoring.
KMUs setzen auf Proton Pass wegen Datenschutz, Preis und Einfachheit.
Große Unternehmen profitieren von den Integrationen und Funktionen von 1Password.
FAQ-Bereich
Was ist der beste Passwort-Manager für Unternehmen 2025?
Das hängt von Unternehmensgröße und IT-Anforderungen ab. Große Firmen bevorzugen 1Password wegen der Integrationen, KMUs oder datenschutzorientierte Firmen im DACH-Raum greifen eher zu Proton Pass.
Ist 1Password oder Proton Pass besser für KMUs?
Beide sind gute Optionen. 1Password eignet sich für KMUs mit Microsoft/Okta-Integrationen, Proton Pass punktet mit Preis, DSGVO-Konformität und einfacher Bedienung.
Sind Passwort-Manager DSGVO-konform?
Ja. Sowohl 1Password als auch Proton Pass bieten End-to-End-Verschlüsselung, Audit-Logs und Zero-Knowledge-Modelle.
Wie schützen Passwort-Manager vor Phishing?
Sie füllen Zugangsdaten nur auf verifizierten Seiten aus und verhindern so, dass man auf Fake-Webseiten hereinfällt. MFA, Monitoring und Phishing-Schutz reduzieren das Risiko zusätzlich.
Kann ich von LastPass zu 1Password oder Proton Pass wechseln?
Ja. Beide unterstützen die Migration per sicherem Import/Export – inklusive voller Synchronisation über Desktop, Browser und Mobilgeräte.
Kommentare